Der hohe Anspruch an Design, Komfort, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit hat bei Setra eine lange Tradition. Egal ob funktioneller Überlandbus, wendiger Clubbus oder spektakulärer Superhochdecker – sie alle haben herausragende Vorbilder in der 70jährigen Setra Markenhistorie.
![Das Jubiläumsjahr 2021](/content/dam/sbo/markets/common/brand/setraworld-magazine/2021-anniversary-year/images/stage/stage-teaser-2021-anniversary-year.jpg.transform/lq/image.jpg)
SetraWorld Magazin
Das Jubiläumsjahr 2021
Fortschritt aus Tradition.
Fortschritt aus Tradition.
Die Jubiläums-Edition 1951 bis 2021.
70 Jahre Setra, 45 Jahre Baureihe 200, 40 Jahre Doppelstockbus, 30 Jahre Baureihe 300 – die Liste ließe sich fortsetzen. Im Rahmen unseres Jubiläums laden wir Sie zu einer ganz besonderen Reise ein. Steigen Sie ein und fahren Sie mit. Durch sieben Jahrzehnte Setra und die Weltgeschehnisse drumherum. Gehen Sie mit Setra auf die Reise, womit denn sonst?
Die Produktpalette und ihre Wurzeln.
Das Jahr 2021 ist das Jahr der runden Geburtstage bei Setra. Die Marke Setra feiert 70 Jahre, bereits 1951 begründete der Setra S 8 den modernen Omnibusbau. Die Schlagworte hießen seinerzeit selbsttragende Karosserie und Heckmotor, veredelt mit feinen Details wie individuellen Heizkanälen für jede Sitzreihe. Heute brilliert Setra mit einem Komplettprogramm von der Überlandlinie bis zur Luxusreise. Jede Baureihe hat legendäre Vorgänger.
„Heute brilliert Setra mit einem Komplettprogramm von der Überlandlinie bis zur Luxusreise.“
ComfortClass 500: Reisebus gleich Setra.
Diese Gleichung ist ebenso einfach wie schlüssig. Vor 45 Jahren, ab dem Jahr 1976, trifft sie für die revolutionäre Baureihe 200 zu. Diese steckt vom Design über die Technik bis zu Sicherheit und Komfort voller Innovationen. Nicht anders ist es bei der aktuellen ComfortClass 500, ein moderner Hochdecker voller Raffinessen. Von der automatischen Absenkung bei Autobahntempo bis zur perfekten Klimatisierung. Was seinerzeit die innovative Querstrombelüftung war, sind heute getrennte Heizungs- und Klimakreisläufe, Sensoren und Gebläsesteuerungen. In jedem Setra zeigt sich eine Leidenschaft für Perfektion. Dazu zählt auch das attraktive und ergonomisch perfekte Cockpit. Denn ein Setra war schon immer auch ein Omnibus für den Fahrer. Mit sechs Varianten, vom 10,5 Meter langen Clubbus bis zum knapp 15 Meter langen Sitzplatzriesen, sind die Hochdecker ähnlich vielfältig wie ihre legendären Vorgänger. Trotz aller Wirtschaftlichkeit verwandelt sich die ComfortClass 500 auf Wunsch in einen Luxusbus der absoluten Spitzenklasse. Wie damals.
TopClass 500: kompromisslos reisen.
HDH, das heißt Setra und Superhochdecker. Sie haben bei der Premiummarke fast ein halbes Jahrhundert Tradition. Vorläufer der TopClass 500 ist zum Beispiel der S 315 HDH aus dem Jahr 1991. Das damalige Aushängeschild der neuen Baureihe 300 begeisterte mit den neuen Integralspiegel und der markanten Schwinge als Designmerkmal. Der S 315 HDH war zu seiner Zeit der Fernreisebus par excellence. Genau wie der spätere Dreiachser S 317 HDH/3 – nur mit noch mehr Sitzplätzen und einem riesigen Gepäckraum.
Die aktuelle TopClass 500 entspricht mit ihrem Luxus ganz dem heutigen Zeitgeschmack. Ihre drei Dreiachser von 12,5 bis 14,2 Meter Länge wären drei Jahrzehnte zuvor angesichts der damaligen Längengesetzgebung gar nicht möglich gewesen. Fünf Sterne? Gerne! Bei allem zeitgemäßen Komfort der früheren HDH-Modelle: Mit dem Glasdach TopSky Panorama, dem Lichtkonzept mit rund 4000 LED-Lampen, einem Multi Function Key oder einer optionalen 2+1-Bestuhlung stößt die TopClass 500 in neue Dimensionen vor. HDH heißt damals wie heute großartig reisen. In einem Setra, worin sonst.
„Setra TopClass 500: Die faszinierenden Superhochdecker und Doppelstockbusse setzen Maßstäbe für großartiges Reisen.“
Doppelstockbus: der Reiseriese.
Der erste Setra Doppelstockbus S 228 DT hatte 1981 Premiere. Elegant, faszinierend, im Wortsinn überragend. Das alles trifft auch heute und drei Generationen später für den Nachfolger Setra S 531 DT zu. Doppelstockbusse sind generell darauf ausgelegt, auf knappem Raum möglichst viele Passagiere unterzubringen. Das funktioniert beim aktuellen S 531 DT mit einer Länge von 14 statt zwölf Metern sogar noch besser als beim legendären Vorgänger. Zusätzlich ist heute Platz für zwei Aufgänge statt nur einem. Und die Bestuhlungsvarianten sowie die Ausstattung sind flexibel wie nie zuvor. Das ermöglicht Einsatzszenarien vom Bistrobus bis zum Fernbus.
MultiClass LE business – wirtschaftlicher Tiefstapler.
Setra gönnt seinen Passagieren traditionell das entscheidende Quäntchen Komfort mehr. Das gilt auch für die Überlandbusse der Traditionsmarke wie beispielsweise den S 215 NR vor 30 Jahren. Der erste Niederflur-Überlandbus Europas machte seinen Fahrgästen mit Low-Entry-Bauweise den Einstieg leicht. Der Nachfolger S 315 NF bot ab 1996 ebenso wie der darauf folgende S 415 NF sogar eine Vollniederflur-Bauweise. Mit der Baureihe MultiClass LE business setzt Setra heute wieder auf den unübertroffen wirtschaftlichen Low Entry. Seine Spanne reicht mit drei Modellen von 12,33 bis 14,64 Meter Länge und deckt ein klar definiertes Einsatzspektrum ab. „Der LE business senkt die Kosten, hebt den Komfort“, heißt es treffend. Der stufenlose Einstieg ist einladend, die Sitzplätze vor allem im Hochbodenheck sind komfortabel. Die Kosten fallen dank funktioneller Ausstattung und gut zugänglicher Aggregate niedrig aus – auch das ist Setra.